Technische Information für Schmelztiegel
Die Schmelztiegel sind je nach Anwendungsfall in unterschiedlichen Qualitäten mit spezieller Eigenschaftscharakteristik erhältlich:
Grafit - Schmelztiegel (Kennbuchstabe “G“)
Grafit-Schmelztiegel sind tongebundene, plastisch
geformte Schmelztiegel. Sie zeichnen sich durch sehr gute
Temperaturwechselbeständigkeit, sehr gute chemische Resistenz gegenüber
Schmelzpräparaten und einer guten Wärmeleitfähigkeit aus.
Als Universaltiegel für alle NE-Metalllegierungen im
Temeraturbereich von 400 bis 1400°C findet der Grafit-Schmelztiegel in allen
Ofensystemen, speziell in Induktionsofenanlagen Anwendung.
Syncarb - Schmelztiegel (Kennbuchstabe “S“)
Die ebenfalls tongebundenen Syncarb-Schmelztiegel
werden hochdruck-isostatisch gepresst und erhalten dadurch ein sehr dichtes und
homogenes Gefüge mit einer sehr guten chemischen Resistenz gegenüber
Schmelzpräparaten. Es wird eine hohe mechanische Festigkeit sowie eine hervorragende
Wärmeleitfähigkeit erzielt.
Der Syncarb-Tiegel wird vorwiegend zum Schmelzen und
Warmhalten von Al-Legierungen im Temperaturbereich zwischen 700 bis 1100°C in
elektrisch widerstands- oder brennstoffbeheizten Ofenanlagen eingesetzt.
Siliziumcarbid - Schmelztiegel (Kennbuchstabe “C“)
SiC-Schmelztiegel sind kohlenstoffgebunden und
zeichnen sich durch sehr gute Wärmeleitfähigkeit, eine hervorragende
Temperaturwechselbeständigkeit sowie durch eine sehr hohe mechanische
Festigkeit aus.
Diese Eigenschaften unterstützen einen Einsatz bei
wechselnden thermischen Prozessen mit hohen Aufheizgeschwindigkeiten besonders
bei Schwermetalllegierungen. Bei harten Betriebsbedingungen mit
Metallbadtemperaturen von 700 bis 1400°C kommt der SiC-Tiegel zum Einsatz.